Im Frühjahr, als Corona uns kalt erwischte, haben die RuhrNachrichten blitzschnell reagiert und unter der Überschrift ‚Wir bringen die Kirche ins Wohnzimmer‘ Video-Gottesdienste produzieren lassen, zunächst/die längste Zeit auf ihre Kosten: jeden Sonntag ein ökumenischer Video-Gottesdienst, in Dortmund auf ausdrücklichen Wunsch der Chef-Redaktion der RN mit dem festen Team Ortwald/Schiffner.

Nachdem die RN sich dann Mitte Mai aus der Finanzierung zurückziehen mussten, haben der PV Am Revierpark und unsere Elias-Gemeinde das Format bis zu den Sommerferien in Eigenleistung (jede Gemeinde drei Gottesdienste) finanziert, damit es einen halbwegs organischen Abschluss ergeben konnte.

Allein: Die immer weiter eintrudelnden positiven Rückmeldungen, die Fragen, unsere eigene Lust – all das hörte nicht nur nicht auf, sondern brachte uns dazu, weiter vor uns hin zu überlegen, erstmal in Elias, dann ökumenisch, dann die Fühler weiter ausstreckend.

Den momentanen Stand der Überlegungen findet ihr in der beigefügten MindMap zusammengefasst – im Zoom-Brainstormen mit verschiedenen Menschen ergab sich als Motto wie Projekttitel ‚Gottesdienst unaufgeregt‘.

Das ‚unaufgeregt‘ bezieht sich dabei auf ganz unterschiedliche Ebenen (Format, Beteiligung, Zielgruppe etc. etc.) – und wir als kleine Gruppe würden uns sehr freuen würden, wenn unsere Idee aufgenommen werden könnte in die ‚KieK-Familie‘.

Als innovative Form der Evangeliumsverkündigung (digital, ökumenisch, frei Haus und überall und noch vieles mehr), die ja mindestens den gesamten Kirchenkreis erreichen kann und will (von den unendlichen Weiten des www ganz zu schweigen;)), könnten wir uns vorstellen, dass sie gut in das KieK-Portfolio mit hineinpasst.

Und natürlich – das wollen wir gar nicht verschweigen – brauchen wir schlicht Geld, mindestens für die Anschubfinanzierung, weil das Team von Sport Live e.V. uns zwar sehr entgegenkommt, indem sie weiterhin beim Fixpreis von (nur) 500€ pro Dreh bleiben würden, aber die übers Jahr auflaufende Gesamtsumme eben doch so ist, dass sie nicht einfach von den Beteiligten ‚gestemmt‘ werden kann.

Für einen ersten Einblick verweise ich auf die anhängende MindMap; Christian Höfener-Wolf war außerdem in der ‚Geburtsstunde‘ des Projektes dabei (und maßgeblich für die klare Position verantwortlich: solange die Katholiken nur Männer schicken, fragen wir nur Frauen) und Wolfram Scharenberg hat sich auch schon das eine und andere dazu erzählen lassen (weil wir ihn mit seiner Expertise natürlich gern mitspinnend wissen wollen;)) – und natürlich sind wir auch gern bereit, an anderer Stelle u./o. in anderer Form ausführlicher etwas zu unserem Projekt zu erzählen.

Herzliche Grüße von den anderen Spinner*innen (auf ev. Seite z.Zt.: Stefanie Elkmann, Kira Engel, Miriam Helmert, Christine Jürgens, Kerstin Schiffner u. Christel Schürmann; auf kath. Seite Michael Ortwald, natürlich im Gespräch mit Kollegen, die ich hier und heute aber nicht namentlich aufzählen kann).

Das Projekt wurde realisiert.

Ideengeber

  • Kerstin Schiffner
  • Stefanie Elkmann

Mitwirkende

Kira Engel, Miriam Helmert, Christine Jürgens, Christel Schürmann, Michael Ortwald

Sie möchten sich an der Weiterentwicklung dieser Projektidee beteiligen? Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!