Grundidee:

Eine Trauung ist eine Kasualie und gehört in ihrem Grundverständnis zu den kirchlichen Hauptaufgaben eines Pfarrers/Pfarrerin.

Diejenigen, die kirchlich heiraten wollen, fragen in ihrem jeweiligen Pfarramt an und bereiten zusammen mit dem Pfarrer/der Pfarrerin den Traugottesdienst vor. Die Vorbereitungen bei einer Trauung sind sehr aufwändig, nicht nur, was die Planung des Traugottesdienstes angeht, sondern auch die Überlegungen rund um die festliche Gestaltung einer Hochzeit (Location, inhaltliche Ausgestaltung, usw.)

Längst gibt es auf dem Hochzeitsmarkt viele Anbieter, die ein „Rundumsorglospaket“ anbieten. Da es auch längst nicht mehr selbstverständlich ist, kirchlich zu heiraten, haben auch im Bereich der Kasualie „freie Rednerinnen und Redner“ Hochkonqunktur. Der Markt „Trauung/Hochzeit“ ist längst von anderen nichtkirchlichen Anbietern erobert worden. Nicht zuletzt tragen die Medien dazu bei, z.B. bei „Hochzeitssendungen“[1] Paaren einen Einblick zu geben, was alles bei Hochzeiten möglich ist.

Kirche ist beim Thema „Hochzeit“ in Abseits geraten und ist ein Player unter vielen geworden.

Mit der Idee eine „Kirchliche Hochzeitsagentur“ zu gründen, könnte man diesem Trend ein Stück entgegen wirken und die Stellung der Kirche, insbesondere der evangelischen Kirche in diesem Segment stärken. Dabei soll eine Hochzeitsagentur mit speziellen Hochzeitskirchen nicht die gemeindlichen Hochzeiten, die angefragt werden verdrängen oder übernehmen, sondern beides kann und soll nebeneinander bestehen.

Ziele:

Die evangelische Kirche in Dortmund, Lünen und Selm ist mit ihrer „Kirchlichen Hochzeitsagentur“ eine der Marktführerinnen und meist gebuchten Agenturen im Bereich Hochzeit/Trauungen in Dortmund, Lünen und Selm. Grund dafür sind die wunderbaren Hochzeitskirchen, die zur Verfügung stehen, das Personal, das sich voll und ganz auf die Belange der Hochzeitspaare konzentriert (Pfarrerin/Pfarrer, HochzeitsplanerIn) und die wunderbaren Feierlocations, die in Kooperation mit anderen Veranstaltern und Caterern als Komplettangebot angeboten werden.

 

Das Besondere des Vorhabens

– Gründung einer Firma „Kirchliche Hochzeitsagentur“ im Kirchenkreis Dortmund

– Die Firma würde sich auf das Segment „Trauungen und Hochzeiten“ spezialisieren mit einem evangelischen Leitbild und bestenfalls auch ökologisch zertifiziert sein.

– vielleicht Kooperation mit der Diakonie für die Menschen, die sich keine große Trauung leisten können, zunächst einmal im Jahr ein „Traufest“, wenn es gut läuft zweimal im Jahr, nach dem Motto „Kirchliche Trauung für alle und jeden Geldbeutel“à dies wird das caritative Aushängeschild, was auch in den Medien (Fernsehen, Zeitung) durch Berichte groß herausgestellt wird.

– Kirche wird,  indem sie als professionelle Firma auftritt, noch einmal anders wahrgenommen und in der Gesellschaft verankert

– ist am Puls der Zeit

– wo es im Gebiet Dortmund, Lünen und Selm um Hochzeit/Trauung geht ist die kirchliche Hochzeitsagentur präsent (z.B. auf jeder Hochzeitsmesse, es gibt Flyer bei Brautausstattern, in Brautzeitschriften, im Radio und in der Zeitung, gute Internetpräsenz, Rollwerbung an markanten Straßen)

-evtl. Rabatt für Kirchenmitglieder

Die notwendigen Ressourcen (personell/finanziell):

– Gründung einer Firma

– Personal: GeschäftsführerIn, Hochzeitsplaner, Werbefachleute, die die Marke „Kirchliche Hochzeitsagentur“ entwickeln und in den Medien nach vorne bringen, Marketing, Pfarrerinnen und Pfarrer (die gerne trauen und evtl. sogar einen Teil ihrer Besoldung durch die Agentur, der sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, refinanzieren)

– 4-5 Hochzeitskirchen  im Bereich Dortmund, Lünen und Selm

– Locations (unterschiedliche z.B. Industriekultur, trauen und feiern an einem Ort in einer Kirche, Spielbank, auf dem Wasser oder eben doch das chicke oder charakteristisch geprägte Gemeindehaus)

– Mut und Kreativität

– Startkapital

– Kontakt mit dem Standesamt: 1-2 Kirchen evtl. als Orte für standesamtliche Trauungen festlegen lassen (standesamtl. und kirchl. Trauung an einem Ort!)

[1]    Vier Hochzeiten und eine Traumreise beim TV-Sender VOX.

Ideengeber

  • S. Sternke-Menne
  • Richard Zastrow

Mitwirkende

Michael Nitzke, A.Auras-Reiffen, H-J Drechsler, Ruth Niehaus, Hanno Gerke, Michael Stache, C. Höfener-Wolf, Kira Engel, D. Schöttling

Sie möchten sich an der Weiterentwicklung dieser Projektidee beteiligen? Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!